Zum Inhalt springen

laberfach

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • Laberfach
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
  • Laberfach

    #75: Freistunde IV (FAQ zum Geburtstag)

    Happy Birthday to us! 🥳

    Das »Laberfach« hat das vierte Jahr hinter sich gebracht und wie immer feiern wir mit euren Themen und Fragen!

    Mit welcher literarischen Figur würden wir ein Bier trinken gehen? Plant die Crew, selbst Bücher zu schreiben? Und wann gibt es endlich »Laberfach«-Merch?

    Vielen Dank für vier Jahre Treue in guten (»Dschinns«, Nerd-Stuff, Penis-Witze) wie in schlechten (»Transit«, »Emilia«) Zeiten! Wir freuen uns auf Jahr fünf mit euch – dann auch endlich mit »Faust I«! 😱

    Vielen Dank an Lorena! Die ist nicht nur aktuelle Abiturientin aus Stefans Deutsch-LK, sondern auch eine fantastische Harfen-Spielerin, die uns als Geburtstags-Überraschung das Intro der Folge gestiftet hat. Vielen, vielen Dank dafür! 💚

    – – – – –

    Der »Laberfach«-Podcast erscheint alle drei Wochen und immer gratis – kein Abo, keine Bezahlschranken.

    Bleibe mit uns in Kontakt!

    📷 »Laberfach« auf Insta
    🌐 Unsere Website
    🎥 »Laberfach« auf YouTube
    📱 »Laberfach« auf TikTok
    🐦 »Laberfach« auf BlueSky
    🧵 »Laberfach« auf Threads

    oder per ✉️ E-Mail an hi@laberfach.de.

    Schreibe einen Kommentar

    #74: Thomas Mann – Der Zauberberg

    Ursprünglich wollte Thomas Mann nur eine dünne, lustige Novelle schreiben. Nach der 10-jährigen Schaffensphase veröffentlichte er dann 1924 einen monumentalen 1200-Seiten-Brecher (Upsi!), der bald weltweit für durchgebogene Regelbretter sorgte.

    Begleitet Hans Castorp und uns in die mystische Parallelwelt des »Internationalen Sanatoriums Berghof«, wo das illustre, internationale Publikum sich röchelnd von Mahlzeit zu Mahlzeit schleppt, seine geheimen Bettdecken-Jutsus perfektioniert, reichlich Blut und Stückchen hustet und ganz nebenbei die komplette Philosophie und Kultur Europas erörtert. Fieberthermometer und viel zu offensichtliche Phallus-Symbole können vor Ort erstanden werden.

    Der »Berghof« ist auch ganz bestimmt keine Sekte. (Zwinker)

    • – – – – –

    Zur Einstimmung hat Fandi eine Playlist mit allen Liedern vorbereitet, die Hans vor dem Finale auf dem Grammophon hört: https://open.spotify.com/playlist/6MOiJtXuuOsAniQQnEzT7R?si=897qYltpRnixnRlFkGafiw&pt=ca1fe021f2f540072588ecac9b88b567&pi=uMUtgvoFQ4-mY Vielen Dank!

    Schaut auch mal bei den anderen Thomas Mann-Botschafter*innen des S.Fischer-Verlages vorbei: https://www.thomasmann.de/partner/botschafter_innen Die lesen gerade einen Mann nach dem anderen! (Unbezahlte Werbung!)

    – – – – –

    Der »Laberfach«-Podcast erscheint alle drei Wochen und immer gratis – kein Abo, keine Bezahlschranken.

    Bleibe mit uns in Kontakt!

    📷 »Laberfach« auf Insta
    🌐 Unsere Website
    🎥 »Laberfach« auf YouTube
    📱 »Laberfach« auf TikTok
    🐦 »Laberfach« auf BlueSky
    🧵 »Laberfach« auf Threads

    oder per ✉️ E-Mail an hi@laberfach.de.

    Schreibe einen Kommentar

    #73: William Shakespeare – Hamlet

    Es spukt am dänischen Königshof! 👻 Und das ist nicht einmal das größte Problem:

    Prinz Hamlet ist in seiner Emo-Phase, seitdem sein Vater unter mysteriösen Umständen verstorben ist und seine Mutter stante pede seinen ekelhaften Onkel Claudius geheiratet hat. Seitdem hat jede*r am Hof mindestens zehn blutige Intrigen gegen andere Familienmitglieder am Laufen. Das treibt nicht nur Hamlet und seine Geliebte Ophelia in den Wahnsinn…

    »Hamlet« ist zwar Shakespeares längstes Drama, hält aber seit 1602 mit giftigen Dialogen, actiongeladenen Kampfszenen, existenziellen Fragen (»Sein oder nicht sein…« 💀) und jeder Menge Blut und Toten das Theaterpublikum in Atem.

    Ein Highlight also für den Englisch-Unterricht…?

    – – – – –

    Der »Laberfach«-Podcast erscheint alle drei Wochen und immer gratis – kein Abo, keine Bezahlschranken.

    Bleibe mit uns in Kontakt!

    📷 »Laberfach« auf Insta
    🌐 Unsere Website
    🎥 »Laberfach« auf YouTube
    📱 »Laberfach« auf TikTok
    🐦 »Laberfach« auf BlueSky
    🧵 »Laberfach« auf Threads

    oder per ✉️ E-Mail an hi@laberfach.de.

    Schreibe einen Kommentar

    #72: Die Literatur der DDR (Epochen-Folge 1945-1990)

    In der Zwillings-Folge zur Nummer 67 ignorieren wir endlich mal vollumfänglich Westdeutschland. Wie ging es jenseits des »antifaschistischen Schutzwalls« zu und was las man dort gerne?

    Der Büchermarkt war verblüffend vielfältig – von gelenkter Pionier-Romantik bis in die »literarische Eiszeit«, über weibliches Schreiben zwischen Fließband und radikaler Subjektivität, bis hin zu Kinderbüchern, die v.a. kritische Botschaften an die Erwachsenen enthielten, eroberten sich die Autor*innen im Osten ihre Nischen.

    Kann man das heute noch mit Schüler*innen lesen…?


    Wenn ihr noch mehr zum Thema DDR und Ostdeutschland hören wollt, empfehlen wir diese Podcast-Folgen von WRINT:

    ➡️ Hier spricht Politikwissenschaftler Michael Lühmann über seine Jugend in Ostdeutschland und seine Forschung und Politik-Karriere dort

    ➡️Hier erzählt Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über sein Buch »Freiheitsschock« und warum Ost und West wohl immer etwas verschieden bleiben werden

    Wir müssen uns gegenseitig zuhören! 💪🏻

    – – – – –

    Der »Laberfach«-Podcast erscheint alle drei Wochen und immer gratis – kein Abo, keine Bezahlschranken.

    Bleibe mit uns in Kontakt!

    📷 »Laberfach« auf Insta
    🌐 Unsere Website
    🎥 »Laberfach« auf YouTube
    📱 »Laberfach« auf TikTok
    🐦 »Laberfach« auf BlueSky
    🧵 »Laberfach« auf Threads

    oder per ✉️ E-Mail an hi@laberfach.de.

    Schreibe einen Kommentar

    #71: Fatma Aydemir – Dschinns

    »Hüseyin, […] wie kannst du ausgerechnet jetzt an einem Herzinfarkt sterben und alles verpassen, was sich hier in dieser Wohnung abspielen wird, in deiner Wohnung?«

    Ist dies der letzte Gedanke eines türkischen »Gastarbeiters«, der nur Tage vor seinem 60. Geburtstag und dem wohlverdienten Ruhestand in der wunderbaren Wohnung in Istanbul stirbt, für die er ein Leben lang gearbeitet hat? Oder verhöhnt den sterbenden Hüseyin ein Dschinn, der sich nun seiner Familie annehmen wird?

    In Fatma Aydemirs (https://www.instagram.com/fatmaaydemir) Roman blicken wir durch die Augen seiner verbitterten Frau Emine, seiner ehrgeizigen Töchter Sevda und Peri und seiner schwankenden Söhne Hakan und Ümit. Sie alle versammeln sich für die Beerdigung ihres Babas und begegnen dabei ihren eigenen Dschinns – den quälenden Gewissheiten im Hinterkopf und jahrelang totgeschwiegenen Rissen in der Familie. Eine Sternstunde der Empathie!

    Unsere Laberfach-Crew ist beeindruckt von diesem Werk, genauso wie Tubâ vom »Emporkömmlinge«-Podcast (https://open.spotify.com/show/7raAkbB5RClUUjdQTHP6bX?si=db39496135da4b72). Vielen Dank für deine Expertise als Historikerin und Perspektiven aus deiner eigenen Vita in dieser Folge!

    Wir sind also restlos begeistert – doch wären Schüler*innen im Unterricht es auch…?

    – – – – –

    Der »Laberfach«-Podcast erscheint alle drei Wochen und immer gratis – kein Abo, keine Bezahlschranken.

    Bleibe mit uns in Kontakt!

    📷 »Laberfach« auf Insta
    🌐 Unsere Website
    🎥 »Laberfach« auf YouTube
    📱 »Laberfach« auf TikTok
    🐦 »Laberfach« auf BlueSky
    🧵 »Laberfach« auf Threads

    oder per ✉️ E-Mail an hi@laberfach.de.

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Hosting von podcaster.de